 
                                    
								
								Das heutige Schlossmuseum hat sicherlich seine Wurzeln in den Beständen der ehemaligen herzoglichen Rüst- und Antiquitätenkammer, die man seit 1919 der Öffentlichkeit in Form eines Museum zugänglich machte.
 In mehreren Etagen werden Exponate nicht nur zur Ur- und Frühgeschichte der Region gezeigt, sondern der interessierte Besucher kann sich auch über den legendären Sächsischen Prinzenraub informieren und auch viel Wissenswertes über bäuerliches Leben vergangener Jahrhunderte erfahren.
 Unbedingt erwähnenswert sind die Porzellansammlung, die Militariasammlung und natürlich die einzigartige Sammlung an Uhren des Altenburger Uhrmachermeisters Paul Kretschmann.
 
                                    
								
								Einzigartig ist auch das seit 1923 im Schloß untergebrachte Spielkartenmuseum. Der Besucher kann die historische Entwicklung des Kartenspiels durch die Jahrhunderte nachvollziehen. Spielkarten aus aller Welt kann man hier bewundern, aber auch die „Geburt“ des Skatspieles in Altenburg ist erlebbar.
 1946 wurde fast der gesamte Bestand „abtransportiert“ und gilt als verschollen. In mühsamer Sammeltätigkeit wurden die Bestände des Museums wieder aufgebaut. Auch großzügige private Spenden trugen dazu bei. Nach und nach werden die alten Lücken gefüllt. Heute hat die Sammlung einen ausgezeichneten Ruf über die Grenzen Deutschlands hinaus.
    				Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg
    				
    				Schloss 2-4
    				04600 Altenburg
    			
03447 512 712 03447 512 733
AltenburgGanzjährig
 Dienstag – Sonntag/Feiertag:
 09.30 – 17.00 Uhr
 
 Führungen:
 11.00 Uhr
 13.00 Uhr
 15.00 Uhr
 
 Preise:
 Erwachsene: 8,00 EUR
 Ermäßigt: 6,00 EUR
 Familienkarte: 15,00 EUR
 
 Führung: 3,00 EUR
 
 Kombikarte (Residenzschloss und Rote Spitzen):
 Erwachsene: 10,00 EUR
 Ermäßigt: 8,00 EUR