alle Sehenswürdigkeiten

alle Sehenswürdigkeiten

Es wurden 806 Einträge auf 81 Seiten gefunden...
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.

Knapp Mühle

in Linda

Die Knapp-Mühle mit Sackmuseum ist eine privat beriebene Mühle inkl. Mühlenmuseum und Kleinkunstbühne.


Kneipp-Wassertretbecken

in Bad Liebenstein

Mit einem Besuch des Wassertretbeckens im Kurpark von Bad Liebenstein stärken Sie Ihre Abwehrkräfte.


Im 1997 eingerichteten Knopf- und Regionalmuseum wird ein umfangreicher Überblick über die wechselvolle Geschichte der Schmöllner Knopfindustrie gegeben, die weit in die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zurückreicht.


Komma Raus

in Uhlstädt-Kirchhasel

Entdecken Sie die Schönheit der Saale - mit dem Kanu oder Kajak für ein paar Stunden oder auf großer Kanutour über mehrere Tage. Der 3D-Bogenparcours bietet in einem wunderschönen Waldstück in Rückersdorf bis zu 28 Ziele zum Bogenschießen.


Königspfalz Tilleda

in Kyffhäuserregion

Königspfalz Tilleda: Während der Regierungszeit des deutschen Königs Heinrich I. (916-936) wurden zahlreiche Burgen und Pfalzen erbaut. Zur Festigung der Macht bzw. als Aufenthaltsort im Kyffhäusergebiet entstand in der ersten Hälfte des 10. Jh. die Pfalz Tilleda mit Haupt- und Vorburg.


Konservatorium

in Sondershausen

Das auch zur Domäne gehörende Haus diente von 1864 bis 1887 als Postgebäude. Nach dem Umbau zog 1887 das 1883 von Prof. Carl Schroeder gegründete Fürstliche Konservatorium ein. 1897 wurde an die Musikhochschule ein Konzertsaal angebaut.


Kornhaus Erfurt

in Erfurt

Für die Zeiten der Not wurde in den Jahren von 1465 bis 1473 in der Großen Ackerhofsgasse in Erfurt ein gewaltiges Kornhaus gebaut. Bis heute wird das Haus als Lager genutzt.


Krämerbrücke

in Erfurt

Eines der Wahrzeichen der Stadt Erfurt ist die Krämerbrücke, die längste bebaute und bewohnte Brücke Europas. Auf der Krämerbrücke befinden sich Galerien und Boutiquen. Thüringer Handwerksmeistern kann man bei Ihrer Arbeit über die Schulter schauen und Keramik, Porzellan und Holzschnitzereien, Blaudruck und Lauschaer Glas sind beliebte Souvenirs. Cafés, Weinhändler und Feinkostgeschäfte mit Thüringer Speziälitäten laden zum Verweilen ein.


Krausedenkmal

in Eisenberg

Der Entwurf für diesen Obelisk aus roten Sandstein stammt von den Geheimen Oberbaurat Enger aus Altenburg. Das Bronzemedallion schuf der Dresdner Bildhauer Robert Henze. Anlässlich des 100. Geburtstages im Jahre 1881 wurde das Denkmal eingeweiht. Über den Bildnis Krauses befinden sich in goldenen Lettern seine letzten Worte. Im Jahre 1902 wurde der Platz zu Ehren dieses bekannt Philosphen in "Krauseplatz" umbeworben.


Schauen Sie dem Glasbläser über die Schulter und verfolgen Sie bei einer Vorführung die Entstehung der gläsernen Kunstwerke.


Folge uns:

Facebook GOOGLE Plus YouTube Instagram Twitter