alle Sehenswürdigkeiten

alle Sehenswürdigkeiten

Es wurden 806 Einträge auf 81 Seiten gefunden...
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.

Kartausgarten

in Eisenach

Die Parkanlage mit Wandelhalle (1906) wurde zur Goethezeit als botanischer Garten angelegt. Im frühklassizistischem Gärtnerhaus sind französische Tapetenbilder aus der Zeit um 1830 angebracht. An der südwestlichen Ecke der Anlage, steht das Denkmal von Großherzog Carl Alexander (1909).


Im April 1907 wurde der Bau der katholischen Kirche am Sandweg vollendet. Bis dahin diente eine großer Raum in der "Alten Münze" den Katholiken der Stadt als Gemeinderaum. Im Jahre 1909 erhält die katholische Kirche mit Kurator Schuhmann einen eigenen Pfarrer. Der Bau des Pfarrhauses hinter der Kirche erfolgte im Jahre 1927 unter Pfarrer Büttner.


Ehemalige Gottesackerkirche auf dem alten Friedhof, der 1924 in eine Parkanlage umgewandelt wurde.Die Kirche wurde von 1738 - 1743 erbaut und hat einen achteckigen Grundriß. Seit 1974 Eigentum der Katholischen Kirchengemeinde.


Die Katholische Kirche "St. Andreas" in Bad Salzungen wurde 1923 mit dem nebenstehenden Schwesternhaus vom Würzburger Bischoff geweiht. Die Altäre sind Original-Barockaltäre und stammen aus Kirchen und Klöstern im Frankenland, wo sie nicht mehr genutzt wurden. Regelmäßige Gottesdienste jeweils Sonntag 7:30 Uhr und 9:30 Uhr.


Die Katholische Kirche St. Leopold in der Wilhelm-Külz-Straße in Hildburghausen ist heute die älteste Kirche der Stadt, 1721 als Hugenottenkirche erbaut, im Jahre 1829 an die Katholische Gemeinde veräußert.


Die katholische Kirche St. Peter und Paul am angrenzenden katholischen Pfarramt, dem ehemaligen Franziskanerkloster (erbaut 1730/31), ist wohl eine der schönsten, im Spätbarock erbauten Kirchen im östlichen Teil Deutschlands.


Die katholische Stadtpfarrkirche wurde in den Jahren 1489 bis 1504 erbaut und ist das einzige gotische Gotteshaus im Dekanat Geisa, welches aus dem Mittelalter erhalten geblieben ist.


Kaufmannskirche St. Gregorius in Erfurt, Ausstellungen Romanischer Vorgängerbau (11. Jh.), 1248 Ersterwähnung, 1291 abgebrannt, 1368 Weihe der gotischen doppelchortürmigen Basilika, ab 1521 evangelisch, Altar (1625), Kanzel (1598), Taufstein (1608), Epitaphien (1584/85/90) sind Werke thüringer Spätrenaissance und Formen lutherischer Ikonographie der Erfurter Bildhauer und Steinmetze Hans Friedemann d.Ä. und d.J., Martin Luther predigte am 22.10.1522 hier, Traukirche der Eltern Johann Sebastian Bachs (8.4.1668), 1944 Bombenschäden, 1952 Wiederaufbau.


Das Keramik-Museum Bürgel wurde im Jahr 1880 als Mustersammlung gegründet und ist das einzige Spezialmuseum für Keramik in Thüringen.


Thüringens einzigartiger Spielplatz befindet sich direkt im Zentrum der historischen Altstadt von Bad Langensalza und bietet Kindern und Erwachsenen ausreichend Möglichkeiten zum Klettern, Rutschen und Spielen.


Folge uns:

Facebook GOOGLE Plus YouTube Instagram Twitter