alle Sehenswürdigkeiten

alle Sehenswürdigkeiten

Es wurden 806 Einträge auf 81 Seiten gefunden...
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.

Die Heimatstube befindet sich im ehemaligen Forsthaus, im Zentrum des Ortes. In 5 Räumen gibt sie Auskunft über die Geschichte des Ortes, Geologie, Fauna, Flora, die Scharfenburg, Kloster Weißenborn, stattgefundene Hexenprozesse u.v.m.


Historische Anlage des Klosters Veßra: Ruine der Klosterkirche, Grabkapelle, Torkirche, Klausur; Fachwerkhäuser aus dem Henneberger Land: u.a. Wassermühle, Brauhaus, Schmiede; ständige Ausstellungen, historische Landtechnik; Gärtnerische Anlagen; Kloster- und Bauerngärten, Historische Kulturpflanzen; Veranstaltungen und Konzerte


Hennebrunnen

in Ilmenau

Sehr reizvoll ziert der um 1752 erbaute Hennebrunnen den Marktplatz. Auf einem steinernen Berg stehend, sprudelt das Wappentier der Grafen von Henneberg aus hocherhobenem Schnabel Wasser in eine kupferne Schale. Mit den Krallen hält die Henne das sächsische Wappenschild.


Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar mit ihrem berühmten Rokokosaal zählt zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland. Werke aus dem Zeitraum vom 9. Jh. bis 21. Jh. aus Kulturgeschichte und Forschung warten auf neugierige Besucher und Leser.


Einzigartige Sammlung an Zinnfiguren in einem historischen Fachwerkhaus in der Altstadt von Schmalkalden. Eine Zeitreise durch die 21.000 vollplastischen handbemalten Zinnfiguren auf 200 qm im 1. und 2. Obergeschoss.


Historische Geraer Höhler - Unter dem Altstadtkern von Gera erstreckt sich ein Labyrinth unterirdischer Gänge, die bis zu zehn Meter unter der Erde liegen.


Erleben Sie Pößnecker Druckgeschichte! Technische Raffinessen, einst wegweisende Erfindungen, handwerkliches Rüstzeug - tauchen Sie ein in die Welt der Schwarzen Kunst. Besucher können vor Ort eigene Drucksachen erstellen.


Breitungen - historische Wassermühle: Historische Informationen und ein Foto von der Breitunger Wassermühle.


Historische Wehranlage

in Mühlhausen

Mühlhausen gehört zu den wenigen Städten, die noch über einen nahezu vollständigen mittelalterlichen Stadtmauerring verfügen. Von den ursprünglich 2,8 km Länge haben sich 2,2 km und eines von vier Haupttoren – das Innere Frauentor – erhalten. Von der Stadtseite dieses Tores aus können die museal gestalteten Befestigungsanlagen über eine Länge von 370 Metern besichtigt werden.


Folge uns:

Facebook GOOGLE Plus YouTube Instagram Twitter